Nachrichten vom: 22.03.23 16:00 Uhr


  • Nach der "Reichsbürger"-Razzia im Dezember hat die Bundesanwaltschaft heute wieder Durchsuchungen durchgeführt. Jetzt werden fünf weitere Personen der Unterstützung einer terroristischen Vereinigung verdächtigt. In Reutlingen wurde bei der Razzia ein Polizist angeschossen. (-) Sein Zustand soll stabil sein. Aktionen gab es insgesamt in acht Bundesländern und in der Schweiz. (220323CN16-01) RED Reichsbürger (-)

  • Die Warnstreikwelle in Bayern lässt nicht nach. Heute trifft es besonders Franken und Niederbayern. Alleine in Nürnberg kamen laut Verdi 8.500 Menschen zur zentralen Kundgebung für Mittelfranken am Kornmarkt. Gestreikt wurde über den ganzen öffentlichen Dienst hinweg von der Kita über Müllabfuhr und Kliniken bis zur Verwaltung. Teilweise ist auch der Nahverkehr betroffen, beispielsweise in Passau und Bayreuth.

  • Die deutsche Wirtschaft hat die befürchtete Rezession nach Ansicht der "Wirtschaftsweisen" gerade noch abgewendet. Insgesamt bleibe die Lage aber angespannt, teilte das Beratergremium der Bundesregierung mit. Im laufenden Jahr werde das Bruttoinlandsprodukt um 0,2 Prozent wachsen. Zuvor waren die Expertinnen und Experten davon ausgegangen, dass die wirtschaftliche Leistung um 0,2 Prozent schrumpfen werde.

  • Seit Wochen gibt es in Frankreich Proteste gegen die Rentenreform der Regierung. Präsident Macron hat das Vorhaben verteidigt. Diese Reform sei kein Luxus und kein Vergnügen, sondern eine Notwendigkeit für das Land, sagte Macron in einem TV-Interview. Auch ihm mache die Reform keinen Spaß. Und er bedauere, dass man es nicht geschafft habe zu teilen, wie notwendig die Reform sei. Das Renteneintrittsalter soll von 62 auf 64 Jahre steigen.

  • Naturkatastrophen haben letztes Jahr weltweit Schäden von 275-Milliarden US-Dollar verursacht. Das zeigt eine Schätzung der Versicherung Swiss Re. Demnach war weniger als die Hälfte davon durch Versicherungen gedeckt. Außerdem sei es das zweite Mal in Folge, dass die 100-Milliarden-Dollar-Marke gebrochen wurde.